Beschreibung
Bergila Zirbelkiefer FANES Bio ätherisches Öl
Das Fanes Zirbelkieferöl entstammt den Ästen dieser Baumriesen, die teils 300 Jahre alt sind. Durch den langen Winter, der in diesem energetisch wertvollen Gebiet herrscht, wachsen die Pflanzen sehr langsam. Jede einzelne Zirbelkiefer-Nadel hat die äußeren Einflüsse dieses Kraftplatzes für immer in sich gespeichert. Der Mensch zollt der Natur den nötigen Respekt, wenn es ihm gelingt, in der Weiterverarbeitung diese Eigenschaften zu erhalten. Unser Beitrag ist die achtsame Gewinnung des Zirbelkieferöls durch jahrelange Erfahrung und handwerkliches Geschick. Das Schlägern der Bäume zum richtigen Zeitpunkt und die behutsame Weiterverarbeitung im Einklang mit der Natur, lassen es zu, die jahrtausendealten Informationen der Pflanze zu erhalten und sie im Fanes Zirbelkieferöl zu bündeln. Um den langlebigen Duft und die Wirkung der ätherischen Öle zu erhalten, ist eine Lagerung bei konstanten Temperaturen ratsam.
Wissenswertes
Das Fanes Zirbelkieferöl stammt aus der markanten Bergwelt des Naturparks Fanes-Sennes-Prags. Als Dolomiten UNESCO Welterbe deklariert, gehört dieses Territorium zu den schönsten Plätzen der Erde. Dieses Gebiet ist unvergleichlich: schroffe Berge, bei deren Anblick die Zeit stehen bleibt, grüne Wiesen die seit Generationen die Kulturlandschaft prägen und eine uralte, mystische Baumlandschaft.
Anwendung der ätherischen Öle in der Sauna (Quick-Guide, ausführliche Anleitung wird mitgesendet)
Lagern Sie ätherische Öle stets bei konstanter Temperatur 10-20°C, gut verschlossen und dunkel.
Methode 1 mit Crushed Ice oder Schnee :
- Formen Sie Eis- oder Schneebälle
- Drücken Sie mit ein Finger eine Mulde in den Ball
- In die Mulde: 3-5 Tropfen ätherische Öle
- Mit etwas Crushed Ice oder Schnee die Steine abkühlen
- Bälle mit ätherischen Ölen platzieren und Aufguss genießen
Methode 2 mit Wasser:
- Sie benötigen einen Eimer, nur mit Wasser und einen zweiten Eimer mit ätherischen Ölen + Wasser
- Der zweite Aufgusseimer, wird vorher vorbereitet, je nach Wassermenge ca. 2-4 Tropfen ätherische Öle pro Liter Aufgusswasser
(Thymian, Wacholder, Pfefferminze und Eukalyptus um ca. 2/3 verringern, sehr intensiv!) - Sauna mit Wassereimer betreten, mit 2-3 Kellen die Saunasteine von ca.300-400° Celsius (nach der Aufheizzeit) auf ca.200°C abkühlen. Je nach belieben und Hitze der Steine, kann das abkühlen bei geöffneter Saunatür erfolgen.
- Gegebenenfalls die Saunatür schließen
- Nach belieben vom zweiten Aufgusseimer aufgießen und den Aufguss genießen